Bildergalerie
Umtrunk am Heinz-Fey-Stein Juni 2024
Bei schönem Sommerwetter fenossen wir die herrliche Aussicht.
#gallery-1 { margin: auto; } #gallery-1 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-1 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-1 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Wanderung in Stedebach – März 2024
Das Magdalenenhochwasser im Juli 1342 gilt historisch als die größte Überflutungskatatrophe in Mitteleuropa. Eine drastische Abholzung und Schaffung von mehr Ackerflächen führte dazu. Es war eine Flut biblischen Ausmaßes. Niemals zuvor und niemals danach erlebten die Menschen etwas Vergleichbares. Die im Mittelalter verbreiteten Wölbäcker mit ihren Furchen waren besonders anfällig. In den Einschnitten rauschte das Wasser hinab und riss dabei große Mengen an Erde mit sich. Noch heute sind die Spuren der Katastrophe bei Stedebach deutlich sichtbar.
#gallery-2 { margin: auto; } #gallery-2 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-2 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-2 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Unser Wanderführer
- Gutes Schuhwerk ist erforderlich!?
Laustagswanderung 2023
Nach langer Corona Pause sind wir in diesem Jahr nach unserer Laustagswanderung wieder im Storchennest eingekehrt. Auch unser tradionelles Würfeln wurde wieder aufgenommen. Auf dem Foto sind die drei Gewinner zu sehen.
#gallery-3 { margin: auto; } #gallery-3 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-3 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-3 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Nikolauswanderung 2023
Bei kaltem, winterlichen Wetter wanderten wir auf dem SchlossGrundWeg mit unserem Wanderführer Ludwig Heckmann. Zum Schluss gab es noch ein geselliges Kaffeetrinken im Storchennest.
#gallery-4 { margin: auto; } #gallery-4 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-4 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-4 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Informationstafel
- Am Bitteich
Wanderung am Dammelsberg – Oktober 2023
Unter der Führung von Udo Wittekindt wanderten wir an einem sonnigen Herbsttag am Dammelsberg. Dieser wurde bereits Ende des 18. Jahrhunderts zu einem Waldpark mit vielen Eichen gestaltet. Seit vielen Jahren ist es FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat). U.a. findet man hier verschiedene Fledermausarten und eine Hirschkäferpopulation. Auch die „Mordeiche“, wo Ludwig Hilberg seine Geliebte Dorothea Wiegand (aufgrund einer Behinderung vom Volksmund das“Hinkel“ genannt) erstochen hat, findet man hier. Den Abschluss des schönen Nachmittags bildete das gemeinsame Kaffeetrinken im Storchennest in Rauischholzhausen.
#gallery-5 { margin: auto; } #gallery-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Prost
- Einige Hürden galt es zu überwinden
- Abschluß im Storchennest
Abendstimmung am Heinz-Fey-Stein Juni 2023
Mit Bratwurst und Getränken genossen wir die Abendstimmung und den schönen Blick in die Landschaft.
#gallery-6 { margin: auto; } #gallery-6 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-6 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-6 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Rundwanderung in Schwabendorf – Juni 2023
An einem heißen Tag wanderten wir auf den Spuren der Hugenotten und Waldenser durch Schwabendorf. Im Museum war es angenehm kühl. Dort hörten wir einen interessanten Vortrag über die Geschichte der ursprünglichen Bewohner von Schwabendorf.
#gallery-7 { margin: auto; } #gallery-7 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-7 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-7 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Plan von Schwabendorf
- Vor dem Museum
- Hugenottenkreuz
- Strumpfmaschine
Restaurierung der Wandertafel – Mai 2023
Die Wandertafel an der Mehrzweckhalle war in die Jahre gekommen. Udo und Ludwig haben sie wieder sehr schön restauriert und aufgestellt.
#gallery-8 { margin: auto; } #gallery-8 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-8 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-8 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Lastenfahrzeug
- Enthüllung der Tafel durch Udo
- Es ist vollbracht!
- Ludwig mit Wandertafel
Wanderung rund um Schönbach – März 2023
Bei schlechtem Wetter (Kälte und Nieselregen) machten wir uns mit unserem Wanderführer Ludwig Heckmann auf den Weg rund um Schönbach. Der Rundweg ist sehr interessant gestaltet und bietet viele schöne Ein- und Ausblicke. Mit den Ausblicken war es dieses Mal allerdings nicht so optimal. Trotz des ungemütlichen Wetters saßen wir abschließend noch gemütlich unterm Carport von Heckmanns bei Kaffee und Kuchen.
#gallery-9 { margin: auto; } #gallery-9 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-9 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-9 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Bei Heckmanns unterm Carport
Wanderung auf dem Kuckucksweg in Mellnau – November 2022
Bei schönem Herbstwetter wanderten wir mit Udo auf dem Kuckucksweg bei Mellnau. Abschließend kehrten wir an der Burg zum Kaffee trinken ein.
#gallery-10 { margin: auto; } #gallery-10 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-10 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-10 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Wanderung auf dem Muschelkalkweg bei Winterscheid – Oktober 2022
Bei warmem Herbstwetter wanderten wir mit Udo auf dem Muschelkalkweg. Dort gibt es noch ehemalige Kalksteinbrüche und sogar einen Trichterkalkofen zu bewundern. Das ganze liegt im Momberger Muschelkalkgraben in dem sich die Erdkruste vor Jahrmillionen abgesenkt hat. Der Weg ist geologisch und botanisch sehr interessant. Man findet hier auch wilde Orchideenarten.
#gallery-11 { margin: auto; } #gallery-11 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-11 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-11 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Momberger Muschelkalkgraben
- Wegverlauf
- Blick in den Steinbruch
- Trichterkalkofen
- Blick zum Wüstegarten mit Kellerwaldturm
Goldbornwanderung Juli 2022
Bei sehr warmem Wetter wanderten wir zunächst einen Teil der Schächerbachtour entlang, überwiegend im kühlen Wald. Anschließend wurde wie immer gegrillt. Unser Grillmeister Markus machte das sehr gut. Wir hatten viel Spaß, auch mit Musik und Gesang.
#gallery-12 { margin: auto; } #gallery-12 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-12 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-12 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Unterwegs auf der Schächerbachtour
- Unser Grillmeister
- Helmut sorgte für Unterhaltung
Wanderung zur Koppe in Erdhausen Mai 2022
An einem sehr sonnigen Tag wanderten wir zur Koppe in Erdhausen. Von dort hatten wir einen weiten Blick in die Landschaft.
#gallery-13 { margin: auto; } #gallery-13 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-13 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-13 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Marburger Schloss
Akademischer Forstgarten am Schiffenberg – April 2022
Der Akademische Forstgarten wurde 1830 als Institut zur Forstlehre gegründet. Er hatte 400 verschiedene, vorwiegend ausländische Forstgewächse und ursprünglich eine Größe von 6,7 Hektar. Mit einem Bestand von ca. 200 verschiedenen Baum- u. Straucharten – darunter so seltene wie Elsbeer und Tulpenbaum – hat der Forstgarten auch heute noch eine bedeutende Sammlung lebender Gehölze. Bei einer interessanten Führung konnten wir dies bestaunen.
#gallery-14 { margin: auto; } #gallery-14 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-14 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-14 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Ursprüngl. Plan
- wilder Apfelbaum
- Gaststätte um 1900
Berger Erlebnis Momente – März 2022
Bei herrlichem Vorfrühlingswetter wanderten wir rund um Amöneburg auf dem Premiumspazierweg „Berger Erlebnis Momente“ und genossen die schönen Ausblicke . Zum Schluß ließen wir im Burgcafe auf der schönen sonnigen Terrasse den Tag ausklingen.
#gallery-15 { margin: auto; } #gallery-15 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-15 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-15 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Besuch der Zeiteninsel mit einer Führung – November 2021
An einem trüben Novembertag besuchten wir die Zeiteninsel. Dort kann man Siedlungen von der Mittelsteinzeit über die Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit bis zur Römerzeit sehen, z.B. ein Lagerplatz nomadischer Jäger um 9000 v.Chr. (Mittelsteinzeit), ein Lagerhaus aus der Jungsteinzeit um 4500 v.Chr. und eine Hofsiedlung der jungen Bronzzeit (Bronze wurde seinerzeit für hochwertigen Schmuck verarbeitet oder auch für Gebrauchsgegenstände). In der vorrömischen Eisenzeit wurde Eisen verarbeitet. Diese Zeit wurde in Verbindung mit den Kelten gebracht. Aus der Römerzeit war ein germanisches Gehöft, ein sogenanntes Wohnstallhaus. Hinterher waren wir alle froh, dass wir uns mit einem heißen Kaffee im Restaurant am Weimarer See wieder aufwärmen konnten. Wir waren uns alle einig, dass wir unseren derzeitigen Komfort mit Heizung etc. nicht gegen eine dieser Zeiten eintauschen wollen.
#gallery-16 { margin: auto; } #gallery-16 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-16 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-16 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Lagerplatz nomadischer Jäger
- Eisenerz
- römische Münze
- Schmuck aus der Bronzezeit
- Angelhaken
- Das sieht gefährlich aus!
- Mineralienfunde
- Bienenstock
- Wohnstallhaus
Wanderung auf alten Straßen der Wasserscheide Rhein-Weser – Oktober 2021
Sonniges Herbstwetter begleitete uns auf unserer Wanderung entlang der Wasserscheide Rhein-Weser zu der Stelle, an der Landgraf Karl von Hessen-Kassel nach einer Planung aus dem Jahre 1710 über die Wasserscheide einen Kanal von der Weser zum Rhein bauen wollte. Nachbauten alter Treidelkähne dienen heute als Ruhebänke entlang des Weges. Weiter ging es zu der Stelle, an der von 1567 bis 1602 die Grenzen der Landgrafschaften Hessen-Kassel und Hessen-Marburg sowie des Kurfürstentums Mainz aufeinanderstießen und durch Grenzsteine markiert sind. Außerdem liefen wir entlang des Butterweges. Auf ihm brachten nach alter mündlicher Überlieferung die Bauern aus der Gegend mit der Karre Butter, Eier, Wildbret und Geflügel in das 70 km entfernte Kassel. Die alten Straßen sind anhand des Pflasters noch gut erkennbar.
#gallery-17 { margin: auto; } #gallery-17 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-17 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-17 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Udo zeigt uns den Weg auf der Karte
- Altes Pflaster
- Planung des Kanals
- Nachbildung Treidelkahn
- Anstieg zur Wasserscheide
- Wasserscheide Rhein/Weser
- Grenzstein mit hess. Löwen
- Rückseite mit Mainzer Rad
- Mooshäuschen
- Rast am Mooshäuschen
Frauenberg September 2021
Bei schönem Wetter wanderten wir mit unserer Wanderführerin Jutta um den Frauenberg und genossen die schönen Ausblicke.
#gallery-18 { margin: auto; } #gallery-18 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-18 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-18 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Einblicke am Wegesrand
- kl. Ruhepause
- interessanter Pilz
- Aufstieg zur Gaststätte Seebode
- Schöne Ausblicke
Goldborn 2021
In diesem Jahr konnten wir wieder am Goldborn grillen und freuten uns über viele Teilnehmer. Sogar das Wetter spielte mit, es regnete (entgegen der Vorhersage) nicht. Zunächst wanderten wir einen Teil des Deckenbacher Rundweges entlang, vorbei an Lamas und glücklichen Kühen. Ein paar Schmetterlinge am Wegesrand konnten wir auch entdecken. Vorbei an alten Obstbaumsorten ging es dann zu einem idyllischen Seerosenteich. Dort war einst das Gebäude der Gewerkschaft „Louise“, die hier im Tagebau von 1937-1959 Eisenerz abgebaut hat. Zurück am Goldborn wurde dann in gemütlicher Runde gegrillt.
#gallery-19 { margin: auto; } #gallery-19 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-19 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-19 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Admiral
- Lamas
- Goldbornquelle
Hatzbacher Sagentour – Juni 2021
Nach langer Zeit, bedingt durch die Corona-Situation, durften wir wieder wandern. Unsere erste Wanderung in diesem Jahr führte uns nach Hatzbach entlang der Hatzbacher Sagentour. Der Premiumweg war nicht immer „premium“, teilweise mußten wir uns durch hohes Gras kämpfen. Aber alles in allem war es eine schöne Tour.
#gallery-20 { margin: auto; } #gallery-20 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-20 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-20 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- leckerer Kuchen von Margret
- Gruppenfoto
- mit dem Boot unterwegs
Wanderung nach Erfurtshausen – Januar 2020
Wie in den Jahren zuvor führte uns die erste Wanderung im neuen Jahr nach Erfurtshausen in die Gaststätte Hofmann zum Waffelessen. Über rege Beteiligung konnten wir uns freuen.
#gallery-21 { margin: auto; } #gallery-21 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-21 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-21 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Laustagswanderung – Dezember 2019
Bei herrlichem Winterwetter mit Frost und Sonnenschein, jedoch ohne Schnee ging es durch den Rauischholzhäuser Wald. Zwischendurch wärmten wir uns mit Glühwein auf. Im „Storchennest“ stärkten wir uns danach an einem rustikalen Buffet. Anschließend wurde um den Wanderpokal gewürfelt. Die diesjährige Gewinnerin ist Irmgard Preiß.
#gallery-22 { margin: auto; } #gallery-22 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-22 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-22 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Stärkung mit Glühwein
- Der Pokal
- Die Gewinner
- Irmgard freut sich über den Pokal
Wanderung am Christenberg – November 2019
Die Wanderung im herbstlichen Burgwald verlief zunächst durch das Hungertal und rund um die Pfaffenköpfe. Unterwegs konnten wir die keltischen Ringwälle sehen. Zum Abschluß kehrten wir dann in der Waldgaststätte am Christenberg ein.
#gallery-23 { margin: auto; } #gallery-23 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-23 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-23 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Wanderung am Edersee – Oktober 2019
Auch in diesem Jahr wurde wieder am Edersee gewandert. Udo hatte dieses Mal eine Wanderung von Kirchhlotheim nach Asel vorbereitet. Bei schönem Wetter, leider unterbrochen von Regenschauern, machte man sich auf den Weg. Dieser war durch die Wälder im Herbstgewand sehr schön. Unterwegs hatte man schöne Ausblicke ins Edertal. Aufgrund der Trockenheit ist die Brücke von Asel gut sichtbar und nicht im See versunken.
#gallery-24 { margin: auto; } #gallery-24 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-24 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-24 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Wanderfahrt nach Spiegelau/Bayerischer Wald – Sept. 2019
#gallery-25 { margin: auto; } #gallery-25 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-25 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-25 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Frühstück an der Autobahn
- Im Joska-Glasparadies
- Schloss Krumau
- Stadtführung Krumau
- Marktplatz Krumau
- Krumau
- Schlossbrücke Krumau
- Domplatz Passau
- Ilz mit Veste Oberhaus
- Stadtführung Passau
- Blick auf Passau
- Dom
- Rathaus in Passau
- Auf dem Kristallschiff
- Im Nationalpark
- Führung durch den Nationalpark
- Udo mit Luchsfell
- Eule
- Luchs
- Baumwipfelpfad
- Im Schnapsmuseum
- Hoteleingang
- Hotel Tannenhof
- Bayerisches Buffet
- Zünftig
- Bayerischer Abend
- Dom Regensburg
- Altes Rathaus Regensburg
- Steinerne Brücke
- Regensburg
Altstadtrunde Homberg – September 2019
Aufgrund der Wetterlage wurde die Wanderung zum Schiffenberg in Gießen in die Altstadtrund Homberg geändert. Hier gab es schöne Ausblicke rund um das Homberger Schloß, wo wir dann einkehrten.
#gallery-26 { margin: auto; } #gallery-26 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-26 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-26 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Baumpilz
- Ausblick über Homberg
- Homberger Schloß
- Auch die jüngste Teilnehmerin hatte Spaß
Wanderung zum Goldborn 2019
Auch in diesem Jahr fand unsere traditionelle Wanderung zum Goldborn nach Deckenbach statt, wo wir gemeinsam gegrillt haben.
#gallery-27 { margin: auto; } #gallery-27 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-27 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-27 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Kleine Pause
- Es hat wieder allen geschmeckt
- Am Goldborn
Umtrunk am Heinz Fey Gedenkstein – Juli 2019
Bei sommerlichem Wetter trafen wir uns auch in diesem Jahr wieder zu einem Umtrunk. Wie auch im letzten Jahr waren wieder viele Mitglieder dabei, in diesem Jahr sogar mit musikalischer Begleitung. Es wurde fleißig gesungen. Auch wenn nicht immer der richtige Ton getroffen wurde hat es doch Spaß gemacht.
#gallery-28 { margin: auto; } #gallery-28 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-28 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-28 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Ein schattiges Plätzchen
- Unser Grillmeister
- Udo zünftig in Krachledernen
- Für die Musik sorgte Hans-Helmut
Fahrt nach Bad Nauheim – Juni 2019
Mit dem Zug fuhren wir an einem heißen Junitag nach Bad Nauheim. Dort kehrten wir zunächst im „Schwyzer Hüsli“ ein, wo wir den schattigen Biergarten genossen. Danach hatten wir eine interessante Führung durch die Jugendstil-Badehäuser des Sprudelhofes und konnten uns über die Badekultur zu Beginn des vorigen Jahrhunderts informieren.
#gallery-29 { margin: auto; } #gallery-29 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-29 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-29 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Es hat allen gut geschmeckt
- Tafelspitz mit grüner Soße
- Prost Erich
- Der Sprudelhof
- Jugendstilturm
- Unsere Gästeführerin
- War das die Badehose anno dazumal?
- Schönes Jugendstilfenster
- Der Sprudelhof um 1910
- Die Badehäuser damals
- Eingangshalle
- Ruheraum
- Im schattigen Innenhof
- Der Innenhof
- Hätten wiruns gerne gegönnt. Aber war leider zu teuer und bei der Hitze hätten wir den Heimweg nicht mehr gefunden
- Mosaikdecke im Fürstenbad
- Manfred wollte im Fürstenbad baden, hatte aber vergessen das Wasser einzulassen!
- Der Innenhof des Fürstenbades
- Bänke u. Säulen aus Terracotta
Sternwanderung nach Gladenbach – Juni 2019
#gallery-30 { margin: auto; } #gallery-30 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-30 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-30 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Einige Wanderer im Zelt
- Auftritt des Gesangvereins Gladenbach
- Einzug des ZV Dreihausen mit Bürgermeister Schulz und dem OHGV Wimpel
- Übergabe des Wimpels an den Bürgermeister von Gladenbach
- Unser Wimpel
Wanderung rund um Katzenbach – Mai 2019
Vom „Katzenbacher“ starteten wir unsere Rundtour um Katzenbach, vorbei an der Landgrafenbuche und dem Hohenstein.
#gallery-31 { margin: auto; } #gallery-31 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-31 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-31 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Gruppenbild an der Landgrafenbuche
- Mutige erklommen den Hohenstein
- Ein Wanderer erfreute sich an seinem bisher unbekannten Waldeigentum
- Ausblick von Katzenbach
- Rast am Hohenstein
Wanderung auf dem Roßberger Erlebnisweg – April 2019
Auf dem Roßberger Erlebnisweg gab es viel zu entdecken. Mittelalterliche Spuren fand man in der Oase der Zeit. Das archäologische Bodendenkmal der Röderburg ist gut erkennbar. Throne und Holzpferde sollen einen mittelalterlichen Turnierplatz inszenieren. Unser Wanderführer, Hans-Werner Lapp, zeigte uns auch noch die anderen Oasen, z. b. die Oase der Sinne, wo man auf einer schwingenden Traumliege die Seele baumeln lassen konnte. Wie man sieht hatten die Wanderer ihren Spaß!
#gallery-32 { margin: auto; } #gallery-32 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-32 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-32 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Wanderung um den Kirchberg in Wittelsberg – März 2019
Unser Wanderführer Udo brachte uns mit dieser Wanderung den Wittelsberger Kirchberg etwas näher. Dort steht die Wittelsberger Warte. Sie ist eine mittelalterliche Landwarte die im Jahr 1431 von Landgraf Ludwig I. erbaut wurde und sollte Hessen gegen das katholische Kurmainz sichern und war ein Vorposten der Burg Frauenberg. In unmittelbarer Nachbarschaft steht die evangelische Pfarrkirche, die 1844 im Stil des Klassizismus erbaut wurde. Die Führung wurde ergänzt von einigen Anekdoten aus der Jugendzeit von Hans-Werner Lapp.
#gallery-33 { margin: auto; } #gallery-33 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-33 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-33 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Wittelsberger Warte
- Kirchberg
- Evelyn u. Udo
- Krims-Krams
- Ausblick
- Die Warte
- evangel. Kirche
- Aufstieg zum Kirchberg
Kräppelwanderung – März 2019
An unserer traditionellen Kräppelwanderung nach Wittelsberg nahmen wieder viele Wanderer teil. Die hausgemachten Kräppel bei „Jirje“ schmeckten wieder allen, wie man auf den Bildern sehen kann.
#gallery-34 { margin: auto; } #gallery-34 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-34 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-34 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Wanderung am Ohmrückhaltebecken – Februar 2019
Bei herrlichem Frühlingswetter sind wir entlang des Hochwasserrückhaltebeckens Kirchhain/Ohm gewandert. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes grünes Becken, welches nur bei Hochwasser geflutet wird. Es wurde von 1952 – 1956 gebaut und hat sich bei dem Jahrhunderthochwasser im Februar 1984 bewährt. Von 1993 – 1995 wurde der Hauptdamm saniert. Die Dämme sind insgesamt 9 km lang. Das Auslassbauwerk liegt bei Schönbach. Die Stauhöhe über dem Beckengrund liegt zwischen 4,10 m bei normalem Stauziel und 6m bei höchstem Stauziel.
#gallery-35 { margin: auto; } #gallery-35 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-35 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-35 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- An der Ohm
- Auf der Staumauer
- Einkehr in Amöneburg
Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Rüdesheim – Dezember 2018
Mit dem Zug fuhren wir über Frankfurt nach Rüdesheim. Dort besichtigten wir zunächst Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett. Ein wunderschönes und sehr empfehlenswertes Museum für mechanische Musikinstrumente. Während einer Führung konnten wir viele Instrumente sehen und auch hören, von der zarten Spieluhr bis zum Konzert-Orchestrion. Es war für uns ein außergewöhnliches Klangerlebnis. Anschließend kehrten wir im Winzerkeller ein. Nach einem langen Bummel über den Weihnachtsmarkt fuhren wir abends dann wieder nach Hause. Leider hatte die Bahn mal wieder Verspätung und wir haben den Anschluß in Frankfurt verpasst. Das hat uns die gute Laune jedoch nicht verdorben, wir fuhren einen Zug später.
#gallery-36 { margin: auto; } #gallery-36 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-36 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-36 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Brömserhof
- Interessantes Gewölbe aus dem 13. Jahrhundert
- Winzerkeller
Wanderung im Antrifttal – Oktober 2018
Am Antriftstausee begannen wir unsere Wanderung. Von dort ging es über Seibelsdorf nach Ruhlkirchen, wo wir im Gasthof Selzer einkehrten. Unterwegs sahen wir noch ein Hochaus für fliegende Dorfbewohner. Zurück ging es dann durch den Wald wieder nach Seibelsdorf und zum Stausee.
#gallery-37 { margin: auto; } #gallery-37 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-37 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-37 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Start am Stausee
- Hotel am See
- Unsere Gruppe
- Ländl. Idylle in Seibelsdorf
- Kirche in Seibelsdorf
- Kirche in Ruhlkirchen
- Hochhaus für fliegende Dorfbewohner
- So geht es den Zechprellern in Ruhlkirchen
- Gemütliches Besammensein
Wanderung am Edersee – Oktober 2018
Von Dornröschenhöhe wanderten wir nach Rehbach und von dort immer am See entlang bis zur Sperrmauer. Es war ein schöner Herbsttag mit herrlichen Impressionen vom Edersee.
#gallery-38 { margin: auto; } #gallery-38 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-38 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-38 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Wanderfahrt nach Hornberg im Schwarzwald August 2018
#gallery-39 { margin: auto; } #gallery-39 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-39 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-39 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Schloßhotel Hornberg
- Straßburg
- Haus Kammerzell-Straßburg
- Straßburger Münster – Portal
- Straßburger Münster
- Kellergewölbe im Schloßhotel
- Stadtführung Freiburg
- Freiburger Münster
- Schwabentor – Freiburg
- Altes Kaufhaus – Freiburg
- Titisee
- Johannes der Uhrenträger
- Größte Kuckucksuhr
- Triberger Wasserfälle
- Triberger Wasserfälle
- St. Blasien
- Am Rheinfall
- Dom zu St. Blasien
- Dom zu St. Blasien
- Rheinfall von Schaffhausen
- Blick auf Hornberg
Kulturwanderung auf dem Goetheweg in Wetzlar – Juli 2018
Die diesjährige Kulturwanderung des Landesverbandes führte uns auf dem Goetheweg von Wetzlar nach Garbenheim. Unterwegs wurde uns an einigen Stationen Goethes tiefe Zuneigung zu Lotte Buff nähergebracht. Nachzulesen in „Die Leiden des jungen Werther“. Wir haben dabei auch etwas gelitten, da der Weg bedingt durch einige Steigungen und die hohen sommerlichen Temperaturen doch recht anstrengend war.
#gallery-40 { margin: auto; } #gallery-40 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-40 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-40 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- An der Lahn in Wetzlar
- Blick auf den Dom
- Blick zum Dünsberg
- Bismarckturm
- Blick nach Wettenberg
- Udo und Goethe auf einer Bank
- Lottehaus in Wetzlar
- Dom zu Wetzlar
- Romanischer Dom im Dom
- Rast im Paulaner Biergarten an der Lahn
Fahrt in den Palmengarten nach Frankfurt – Juni 2018
Mit dem Zug fuhren wir nach Frankfurt und besuchten den Palmengarten. Wir hatten zunächst eine Führung während der uns so Einiges über die Geschichte des Palmengartens erzählt wurde. Wobei wir in Rauischholzhausen ja auch eine besondere Beziehung zu dem Gründer des Palmengartens, Heinrich Siesmayer, haben. Denn er hat den Schloßpark in Rauischholzhausen gestaltet. Viel Wissenswertes über Palmen und viele andere Pflanzen haben wir auch erfahren. Bei dem heißen Wetter genossen wir natürlich die herrlichen Schattenplätze des Palmengartens. Am späten Nachmittag ging es wieder nach Hause.
#gallery-41 { margin: auto; } #gallery-41 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-41 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-41 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Ankunft in Frankfurt
- Siesmayer-Denkmal
- Vor dem Palmenhaus
- Während der Führung
- Reichlich Palmen
- Was man aus Palmblättern so machen kann
- Diverse Früchte des Palmen
- Der Messeturm
- Eine Ruhepause muß sein
- Lotusblüten
- Seerosen
Naturerkundung am Erlensee bei Kirchhain – April 2018
Mit unserem Wanderführer Udo Wittekindt haben wir die Natur rund um den Erlensee erkundet und viel Interessantes erfahren. Bei herrlichem Frühlingswetter machte dies auch richtig Spaß
#gallery-42 { margin: auto; } #gallery-42 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-42 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-42 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Infotafel
- Udo erklärt uns die Natur
- Still ruht der See
- Blick nach Amöneburg
- Rentnerbank
- Gruppenbild vor der schönen Kulisse Kirchhains
- Birkenallee
- Buschwindröschen
Osterwasser-Holen 2018
In diesem Jahr hat uns der Hessische Rundfunk auf unserer Wanderung zur Wurzelbachquelle begleitet. Bei schönem Osterwetter ging es nach der Kirche schon sehr früh am Morgen los. Auch der Kameramann probierte von dem Quellwasser.
#gallery-43 { margin: auto; } #gallery-43 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-43 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-43 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Wanderung zu den Märzenbechern im Wald bei Homberg – März 2018
Unsere Wanderung begann bei dem Gestüt Wäldershausen und führte uns dann ein Stück bergauf zu den Märzenbechern im Wald. Wir hatten Glück, sie waren in voller Blüte. Auch das Wetter spielte mit, es war ein schöner Frühlingstag.
#gallery-44 { margin: auto; } #gallery-44 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-44 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-44 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Einkehr im Schloss zu Homberg
Weihnachtsmarkt in Kassel – Dezember 2017
#gallery-45 { margin: auto; } #gallery-45 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-45 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-45 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Weihnachtspyramide
- Blick von oben auf den Königsplatz
- Die Königsalm
- Einkehr in der Königsalm
Moselfahrt – August 2017
#gallery-46 { margin: auto; } #gallery-46 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-46 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-46 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Gruppenbild in Idar-Oberstein
- Moselschifffahrt
- Weinprobe
- Udo beim Edelsteinschleifen
- Weinprobe
- In Trier
- In Beilstein
- Beilstein
Kasemattenführung – Marburger Schloss, Mai 2017
#gallery-47 { margin: auto; } #gallery-47 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-47 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-47 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Treffpunkt am Schloß
- Unser Begleiter Herr Petri
- Hexenturm
- Im Hexenturm
- Unterirdisches Verlies
- Schloß von der anderen Seite
- Unsere Gruppe
- Treppauf – Treppab
- Stalagtiten
- Die historische Pistole
- Abschluss im Schloßparkcafe
Fahrt zum Sternschnuppenmarkt nach Wiesbaden, November 2016
#gallery-48 { margin: auto; } #gallery-48 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-48 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-48 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Hess. Staatstheater
- Stadtführung
- Kurhaus
- Kurhausportal
- Weihnachtsbaum aus 2500 Weihnachtssternen
- Unsere Gruppe
- Jugendstilfenster
- Jugendstilfenster
- Stadtkirche
- Landtag
- Krippe
- Zwei Mardorfer
- Riesenrad
- Adventsstimmung
- Beleuchtete Lilien
- Abendstimmung
Aufstellen des Tisches am Heinz-Fey-Gedenkstein 26. Oktober 2016
#gallery-49 { margin: auto; } #gallery-49 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-49 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-49 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Fleißige Helfer
#gallery-50 { margin: auto; } #gallery-50 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-50 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-50 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
- Die Arbeit ist vollendet
- Diese herrliche Aussicht kann man jetzt noch besser geniessen