1

Jahresauftaktwanderung 2023 (15.01.2023)

Getreu dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!!“ trafen sich am Sonntag, dem 15.01.23 erfreulicher Weise 26 regenresistente Teilnehmer zur Jahresauftaktwanderung. Unter Führung von Hartmut Boeger legte die Gruppe ca. 6 km rund um Nordeck zurück. Trotz kurzfristiger Streckenänderung wegen aufgeweichter Wanderwege waren die Wanderer froh, wieder frische Luft atmen zu können. Auf halber Strecke wurden sie wie üblich durch die Ehefrau des Wanderführers mit Glühwein und Brezeln versorgt. Zum Abschluss kehrte die Gruppe zum  allseits beliebten gemeinsamen Schlachtessen im vereinseigenem Wanderheim ein.




Gelungene Abschlusswanderung (11.12.2022)

Bei frostigen Temperaturen starteten 18 Wandersleute zur letzten Wanderung des Jahres 2022. Die Wanderstrecke führte über den Panoramaweg weiter zum Leidenhofener Kopf und den steilen Abstieg bis zum Leidenhofener Sportplatz. Von hier ging es weiter zur Wanderhütte des OHGV Dreihausen am Gebrannten Berg. Bei wohliger Wärme in der Hütte wurden wir mit leckeren Grillwürstchen und Glühwein verwöhnt. Nach etwa 2 Stunden machten wir uns auf den Heimweg und erreichten gegen 15:30 Uhr unsere Wanderhütte. Diese hatte Stefan Pfeil gemütlich beheizt und auch die wärmenden Getränke bereitgestellt. Bei Kaffee und  gespendeten Stollen und Weihnachtsgebäck verbrachten wir den Rest des Tages in einer sehr gemütlichen Atmosphäre. Launige Gespräche und einige Weihnachtslieder, die mit der Trompete begleitet wurden, rundeten den Nachmittag ab. Insgesamt verbrachten wir einen tollen Wandertag zusammen und freuen uns auf die nächsten Wanderungen im neuen Jahr. Die Auftaktwanderung  findet am 15.1.2023 um 10:00 Uhr mit anschließenden Schlachtessen in der Wanderhütte statt. 

 




Wanderer des OHGV Nordeck rund um den Lollarer Kopf unterwegs

Die Wanderung rund um den Industriestandort Lollar, zu der der Oberhessische Gebirgsverein Nordeck im vorwinterlichen November eingeladen hatte, erfüllte offensichtlich das Interesse und die Erwartungen der 18 Teilnehmer. Auf dem ca. 11 km langen Rundweg boten sich ihnen vielfältige und abwechlungsreiche Eindrücke. Vom Ausgangspunkt im Gewerbegebiet in Lollar führte der Weg zunächst am Bahndamm der Main-Weser Bahn und Lahn entlang zum historischen Gasthaus Badenburg. Während die 1358 errichtete Burganlage nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg verfiel, wurde sie ab 1760 als Wirtshaus genutzt und erfreute sich insbesondere bei den Gießener Studenten einer großen Beliebheit. Auch diente sie republikanischen Revolutionären, wie Georg Büchner, als Versteck.

Im weiteren Verlauf setzte sich der Weg teils auf verschlängelten Pfaden durch das Badenburger Wäldchen an schützenwerten Baumriesen vorbei Richtung Lollar fort. Nach Querung der Bundesstraße 3 folgte die Gruppe sowohl breiten Forst- als auch schmalen Waldwegen bis zum stillgelegten Basaltsteinbruch am Lollarer Kopf, in dessen Biotopschutzgebiet seltene Flora und Fauna beheimatet sind. Die Gruppe konnte an dem idyllischen Ort u.a. die Reste des vorkommenden Säulenbasalts bewundern. Danach erklommen sie den in Serpentinen angelegten Weg zur Anhöhe und genossen die Ausblicke auf die Orte des unteren Lumdatals. Im weiteren Verlauf säumten Waldlehrtafeln den Weg, der sich schließlich an der Bebauungsgrenze des Ortes fortsetzte. Über den Uferweg an der Lumda gelangte die Gruppe zum Ausgangspunkt zurück. Bei der abschließenden Einkehr in „Bauersch“ in Mainzlar ließen die Teilnehmer das Erlebte Revue passieren und fanden lobende Worte für die Streckenführung und -planung.“